Gräser als Bodendecker Teil 1

Hakonechloa macra
Christiane schreibt am 1. August

Moin Svenja!  Es soll nun weitergehen mit Gräsern als Bodendecker, die teilweise dazu taugen, Flächen zu beruhigen und damit Arbeit zu erleichtern. Zweifelsfrei ist der Rasen eine gestalterisch einfache Lösung, die sämtlichen anderen Bewuchs durch das Mähen unterdrückt oder zunichte macht. Aber es erfordert durchaus Wissen, wenn es denn ein guter Rasen werden soll. Aber vielleicht hat man Glück und die Mischung der Gräser passt zum eigenen Boden. Denn Rasen ist eine Ansammlung verschiedenster Grassorten zu einem Teppich. Was so sehr nach Monokultur aussieht ist in Wirklichkeit eine Vielfalt. Das sieht man erst, wenn man ihn mal blühen läßt. „Gräser als Bodendecker Teil 1“ weiterlesen

Und überall Königskerzen…

Königskerzen
Christiane schreibt am 21. Juli

Ich bin immer noch platt, liebe Svenja!  Es war ja vorgestern richtig was los in eurer Staudengärtnerei. Von wegen gähnende Leere, niemand da. Allerdings – doch etwas anders: an Stelle der Menschen, die einst eure Staudengärtnerei besucht haben…  begegnen einem nun die großen, weißfilzigen Königskerzen!

Ich habe gestaunt… und sie fast miteinander reden hören. Also sowas habe ich in der Form auch noch nie erlebt!

„Machen wir einen Gartenrundgang?“ „Na Klar!“

„Und überall Königskerzen…“ weiterlesen

Immergrüne Kleingehölze als Bodendecker Teil 2

Bodendecker
Christiane schreibt am 11. Juli

Moin Svenja, es geht weiter im Karussell der immergrünen Kleingehölze als Bodendecker. Ich will beginnen mit einer Reise in den traumhaften Garten von Peter Janke in Hilden… vor 10 Jahren. Mittlerweile ist ja zu einem der Großen im Lande aufgestiegen. Aber schon damals plante er Gartenanlagen und schreibt auch sehr viel… Kolumnen für die Zeit, sehr anspruchsvolle Fach – Bücher etc… Wie ich, kommt er aus der Floristik, was uns eine Schulung des Auges, ein feines Hinschauen, ja…  eine gewisse Kleinlichkeit im Umgang mit Pflanzen mitgegeben hat. Es will in der Floristik alles auf den Punkt gebracht werden… es soll alles stimmen und für den Moment schön sein. Ich empfehle jedenfalls sein Buch „Meine Vision wird Garten“. Man kann da viel lernen. „Immergrüne Kleingehölze als Bodendecker Teil 2“ weiterlesen

Balkonfreundin

Svenja am 6. Juli

Liebe Tine,

ganz erfüllt bin ich nach Hause gefahren – von unserem Gartenfrauen-Treffen neulich bei Katja!  Was für eine Freude, mit 10 Frauen aus der Gärtnerszene Schleswig-Holsteins zusammenzusitzen, einen schönen Garten anzugucken und lecker zu essen und gaaanz viel zu schnacken!

Garten-Gucken

„Balkonfreundin“ weiterlesen

Verwunschene Wilde Orchideen – Lichtung

Dactylorhiza
Christiane schreibt am 28. Juni

Liebe Svenja

Wir hatten am Tag des Offenen Gartens das besondere Vergnügen die wilden Orchideen bei Gisela und Bernd zu bewundern. Du kennst die beiden Gartenfreeks ganz sicher. Aber warst Du schon mal bei Ihnen? Ich kenne sie seit wohl 35 Jahren. Damals hatten wir noch unser Blumengeschäft und hatten eine Dahlienblüten – Ausstellung geplant. Und Bernd und Gisela waren uns als mögliche Lieferanten für ausgefallenste Sorten empfohlen worden. So haben wir sie kennengelernt. Und dann ist Gisela eine Rosenliebhaberin und  – expertin. Ich hatte damals auch gerade meine Rosenzeit und schrieb wenig später mein Buch „Inspirationen für den Rosengarten“. Bei Gisela und Bernd wird das Märchen von Dornröschen wach…  Es ist ein Rosengarten… aber auf so ganz andere Art, als man sonst Rosengärten kennt.

Und ich sag Dir was: das Bewundern wird auf solchen Pfaden erst so richtig mit Inhalt gefüllt. Da  kannst du nur immer einige Schritte gehen und dich dann erstmal wieder umschauen, nach oben schauen, nach rechts und links… neue Sichtachsen, neue Perspektiven begeistern einen unentwegt . Also da waren wir echt in einer anderen Welt! Völlig dem Normalen entrückt. Mit einer Luft voller Waldgeflüster und Vogelgesang und sonst gar nicht viel… oder doch? Elfengeraune!

Dies ist ein Waldgarten

„Verwunschene Wilde Orchideen – Lichtung“ weiterlesen

Immergrüne Kleingehölze als Bodendecker Teil 1

Lonicera n. Maigrün
Christiane schreibt am 21. Juni

Heute ist Sommersonnenwende, liebe Svenja. Macht ihr etwas Besonderes heute… vielleicht ein kleines Sonnenwendfeuerchen, oder so ? Bei uns gibt es auf jeden Fall heute Abend den letzten Spargel der Saison, gebraten in Olivenöl mit Zitronenschale und Honig. Dazu grünen Salat aus dem Mistbeet mit geraspelter Wassermelone und frischem Basilikum angerichtet… hmmm… lecker!

Aber kommen wir nun zu dem etwas trockenen aber doch so wichtigen Thema: den Bodendeckern.   (Hier unsere Einführung zu Bodendeckern.)
Ich will mit den effektivsten Pflanzen anfangen. Mit jenen, die hart im Nehmen sind und in der Lage, sich zu behaupten. Das sind in erster Linie immergrüne Kleingehölze, die ja nicht jedes Jahr wieder von unten anfangen müssen zu wachsen, wie es die Stauden tun. In Bezug auf Konkurrenz haben sie den Vorteil, bereits erlangten Boden und Raum nicht wieder hergeben zu müssen. Und wenn der Boden erst einmal beschattet ist, kommen schon viele Pflanzensamen gar nicht mehr zum Keimen, weil ihnen das Licht fehlt.

 Wurzelunkräuter und Plagegeister

„Immergrüne Kleingehölze als Bodendecker Teil 1“ weiterlesen

Offener Garten

Svenja schreibt am 18. Juni

Liebe Tine,
nach diesem Wochenende sind über 260 Gartenbesitzer geschafft und glücklich:  Die Aktion Offener Garten hat am 3. Juniwochenende 2019 zum 20. Mal stattgefunden und trotz des am Samstag erst sehr durchwachsenen Wetters waren wieder zehntausende Gartenbegeisterte in Schleswig-Holstein und Hamburg unterwegs.

Ich war in Tarbek und in Segeberg.

„Offener Garten“ weiterlesen