Hallo Tine,
wie Du weißt, sind wir nach Plön umgezogen.
Thomas hat ja mit Jörgs Mitarbeitern hier den Garten umzugebaut.
Einen großen Teil des doch sehr kleinen Gartens hatten wir im vergangenen Jahr mit Gründünger und allem, was wir noch so hatten, eingesät. Gelbsenf und Phacelia kamen hauptsächlich.
Doch dieses Jahr ist eine völlig bunte Mischung an Blumen aufgelaufen:
Klatschmohn und Kornblumen, Inkarnatklee, Schlafmohn und Rotklee, Weißklee und dann auch noch wunderschöne Malven mit sehr dunklen Blüten:
Die Mauretanische Malve (Malva sylvestris mauretania)
Die Mauretanische Malve ist eine prächtige Form unserer heimischen Wilden Malve. Ihre tief purpurvioletten Blüten sind wunderschön – das finden auch viele Insekten!
Standort und Boden
Die Mauretanische Malve liebt sonnige Plätze. Sie kommt mit mageren bis mäßig nährstoffreichen Böden gut zurecht, solange diese durchlässig sind. Staunässe verträgt sie nicht. Ideal sind naturnahe Beete, Bauerngärten oder Wildstaudenflächen. Oder eben unsere freie Fläche, auf der sie sich so richtig schön breit gemacht hat.
Wuchs
Sie ist meist zweijährig bis kurzlebig mehrjährig – oft sät sie sich aber so zuverlässig selbst aus, dass sie sich im Garten dauerhaft hält, auch wenn einzelne Pflanzen nach 2–3 Jahren absterben.
Das kann ich mir gut vorstellen, die Malven haben so unglaublich üppig geblüht und natürlich sehr viel Saat angesetzt. Tante Karin hat schon gefragt, ob sie von der Saat etwas abhaben kann . Na klar, kann sie! Ich denke, man sollte die Saat bald nach der Reife aussäen.
Hast Du Erfahrung mit dieser Malve?
Beliebt bei Insekten
Die Malve ist ein echter Magnet für Bienen, Hummeln und Schwebfliegen. Ihre offene Blütenform bietet reichlich Pollen und Nektar. Auch einige Schmetterlingsraupen nutzen Malven als Futterpflanze.
Gute Beetpartner
Bei uns in der Saatmischung hat sie ja lauter wilde Nachbarn, im Beet passt die Wilde Malve sehr gut zu anderen sonnenliebenden Stauden wie:
-
Salbei (Salvia nemorosa)
-
Katzenminze (Nepeta)
-
Schafgarbe (Achillea)
-
Sonnenhut (Echinacea)
-
Oregano oder Thymian
Ich werde mal bei einigen der Malven die verblühten Triebe zurückschneiden, ich vermute, das wird die Blütezeit verlängern und die Pflanzen buschiger halten.
