
Svenja schreibt am 8. August
Moin Tine,
weißt Du was, Cyclamen hederifolium blüht! Hinten im Großen Garten, ein dicker Tuff mit weißen Herbst- Alpenveilchen…. Was für eine Freude!
Na, die kommen mit trockenen Sommern gut klar, denke ich. Aber es kommt mir früh vor, was meinst Du? „Alpenveilchen“ weiterlesen
Svenja schreibt am 7.August
Liebe Tine,
Ach, was liebe ich die Zwiebelzeit!! Eigentlich ist das ganze Jahr über Zwiebelzeit, entweder Pflanzzeit, Blütezeit oder Zeit, darüber nachzudenken was es denn in der nächsten Saison so geben wird. Und weil sie so schön sind, setze ich hier mal einen link zu unserem shop und erzähle Dir, was ich so an den Herbstblühenden Zwiebeln mag:
Das Gute an den herbstblühenden Zwiebeln ist die kurze Kulturdauer: Mitte August gepflanzt blühen sie noch im gleichen Oktober oder November. Das ist auch was für Ungeduldige!
Christiane an Svenja am 6. August
Wer „Grüne Bande“, unser gemeinsames Buch kennt, der kennt auch Arianes Freiland – Bad aus dem Garten beim kleinen Holzhäuschen. Da haben sie und ihr Partner Stefan schon mal geübt, was Improvisation angeht. Hier kommt diese Fähigkeit zur Blüte.
„Besuch bei Gartenarchitektin Ariane Kaths… in Mandelsloh“ weiterlesen
Christiane am 6. August
Einen guten Montagmorgen, liebe Svenja!
Bei mir hat die Tomatenernte nun so richtig begonnen. Während ich die erste Tomate noch feierlich mit Thomas geteilt habe… oh, wie lecker! … sind die orangefarbenen Datteltomaten nun in einen ersten Salat gewandert.
Tomaten sind vorzüglich mit Früchten kombinierbar. Alle Sorten von Melonen, Mangos, Nektarinen, Pfirsichen, Pflaumen, Weinbeeren und Blaubeeren finde ich lecker im Tomatensalat. Die Wassermelone fällt insofern aus dem Rahmen, als ich sie am liebsten kühlschrankkalt verwende. Ganz so, wie Du es in Deiner geeisten Melonensuppe beschreibst. Und dann gucke ich , was ich an Grünzeug dazu habe, bzw. im Garten dazu pflücken möchte. Ein paar Blätter Salat, Basilikum und Petersilie. Oder Gewürztagetes, Hirschhornwegerich und Petersilie. Oder Schnittlauch, junge Malvenblätter und Koriander… oder Wildkräuter, wie Gundelrebe. Aber vorsicht, nur junge Blätter verwenden. Und vorher probieren, wegen der Bitterstoffe.
Svenja schreibt am 1.August
Liebe Tine,
es ist so gruselig heiß, puh…..
Da fiel mir ein, dass ich mal irgendwo im Sommer so eine leckere kalte Suppe gegessen hab, die hab ich heute mal gemacht:
Christiane schreibt am 31.Juli
Ist es ein Zufall, liebe Svenja, dass Ihr beide gerade von Impressionen sprecht, Sylvia Reckel aus Hannover und Du? Jedenfalls sagt es mir, dass es wichtig ist, dass wir uns davon beeindrucken lassen, was wir sehen, dass wir von anderen lernen. Egal, ob wir das Gesehene gleich umsetzten, oder ob es unbewußt wirkt. Ich habe meine Freundin Sylvia in Hannover besucht, ein Jahres – Highlight für mich!
„Französische Impressionen nach Deutschland verpflanzt“ weiterlesen
Svenja schreibt am 29. Juli
Liebe Tine,
zurück von der Insel – hach, es war schön, natürlich heiß und trocken, aber was gibt es Wunderbareres, als morgens um 7 Uhr diesen breiten Strand fast ganz für sich allein zu haben und mit den Zehen im Sand zu graben…..
Wir hatten es gut!
Und ich hab Dir ein paar Pflanzenbilder von der Insel mitgebracht: „Amrumer Impressionen“ weiterlesen
Christiane an Svenja
Grüß Dich, liebe Svenja! Was für eine Hitze… ich kann mich nun nicht mehr über den Sonnenschein freuen… und das mir! Wo ich doch so eine Sonnenanbeterin bin! Aber nun sind es schon fast 3 Monate ohne nennenswerten Niederschlag. Alles vertrocknet, wenn man nicht gießt… hatten wir es jemals soo heftig? Da muss nachgedacht werden… auch über Gartenrenovierung.
Wahrscheinlich müssen wir uns bei der Gartengestaltung noch mehr auf Klimaextreme einstellen. Zum Beispiel haben Rhododendrongärten da ganz schlechte Karten. Rhododendren leiden sehr unter der Trockenheit, schmeißen Blätter ab, werden krankheitsanfällig. Wir haben da in den letzten Jahren schon einige Gärten umgestaltet. Aber das war hier noch nicht so das Thema, als ich vor gut 3 Jahren den Auftrag erhielt, den Garten einer alten Stadtvilla umzugestalten. Die Besitzer: Kirsten, eine Schulfreundin von mir aus Kindertagen und Norbert, ihr Mann, hatten Größeres vor.
„Gartenrenovierung – altes Material in neuem Glanz“ weiterlesen