Ist die Filzige Klette „gartenunwürdig“?

Christiane schreibt am 16. Juli

Es ist schon ein paar Tage her, liebe Svenja… ich machte einen spontanen Spaziergang. Es trieb mich raus, Beine vertreten… durch die Felder streifen… Gedanken laufen lassen…

Stoppelfeld

Und es funktionierte perfekt. Das frisch gedroschene,  wirklich goldgelbe Stoppelfeld gleich oben am Stifterberg, der Duft frischen Strohs tauchte mich sofort ins Kinderglück, bin ich doch als Kind dauernd auf dem Bauernhof nebenan gewesen. Hab noch die Ernte mit Garben und Hocken auf dem Feld miterlebt…

Ich gehe weiter in die Feldmark hinein und werde zunehmend von Trauer gepackt beim hautnahen Miterleben der Trockenheit. Bei mir im Garten gieße ich. Folglich blüht es und wuchert bei der andauernden Wärme. Hier geht der Bewuchs an den Feldrändern und im Feld in die Knie. Alles schlappt und verkümmert. Alles? An einem Rapsfeld sehe ich schon von weitem große, grüne Silhouetten stehen. Kletten! Sofort auch hier Kindheitsbilder. Wir haben ganze Skulpturen aus Kletten gebaut. Und natürlich damit geworfen… wir Mädchen mit den langen Haaren hatten natürlich die schlechteren Karten…

Filzige Klette

 

Die Filzige Klette ist eine elegante Schönheit

Was mir jetzt auffällt ist die Schönheit, besonders eben dieser Klettenart! Denn es ist die Filzige Klette, Arctium tomentosum, die hier vor mir steht. Mit ihrem silbergraugrünen Filzkleid ist sie bestens gegen die Trockenheit geschützt und hat eine kräftige Pfahlwurzel, die wohl noch an wasserführende Schichten herankommt. Spontan fällt mir ein, dass Klettenwurzelsud als Haarwuchsmittel gut sein soll… ist mir auf einmal sehr plausibel!

Blütenstand der Klette,

Und wie elegant das Violett der Blüten zum Graugrün der Pflanze aussieht. Sie ist richtig attraktiv! Und ist jetzt hier eine der wenigen Nahrungsquellen für Insekten. Auch das noch! Nicht nur, dass die Wildblumen in der Landschaft zurückgehen, nein – dieses Jahr vertrocknen sie auch noch.

Während meines weiteren Spazierganges spiele ich Gestaltungen mit der Klette durch. Kombiniere sie mit Rutenhirse und Lampenputzergras, kleinen und großen, gelben und weißen Königskerzen. Mit Ziest, Flocken- und Glockenblumen. Mit Lavendel, Witwenblumen und Knautien. Klar ist, dass die Gestaltung einen wildhaften Ansatz braucht. Und klar ist auch, dass man aufpassen muss, auf die Klette im Garten, denn sie versamt sich gerne. Aber das tun andere auch.

Weißt Du, was eine Pflanze zur Gartenwürde erhebt? Müssen wir im Angesicht der Klimaveränderung nicht zu noch weiter gefassten Ansätzen kommen, als der „New Germain Style“ es propagiert? Sind nicht alle Pflanzen gartenwürdig? Wahrscheinlich hat auch Cassian Schmidt die Klette schon beäugt… der sozusagen deutsche Vater dieser Präriegarten-Kultur…

Mit herzlichen Grüßen aus dem Gedankenkarusell von Tine

Svenjas Antwort am 29. Juli

Liebe Tine,

wir sind wieder da!  Waren ein paar Tage auf Amrum und es war – zu heiß!  Morgens am Strand ganz herrlich, aber über Tag, puh…….  und alles so verdorrt, oh manno.

Ich habe Deine mail über die Klette mit Interesse gelesen und mit Rainer darüber geredet, ja, sie ist wirklich schön.  Und eine der wenigen Wildpflanzen, die auch auf Amrum noch blühte.
Ich glaube, das Thema „Vermehrungsfreudigkeit“ hat doll was mit Gartenwürdigkeit zu tun.
Zum Beispiel das Schmalblättrige Weidenröschen, Epilobium angustifolium, das bezaubert im Hochsommer durch seine rosa Blütenkerzen so sehr.  Ich hab schon oft gedacht, warum man wohl immer mit den Prachtkerzen (Gaura) so rumhühnert, jeden Winter gehen sie hops, dabei sind die Weidenröschen so charmante Alternativen.  In weiß haben wir sie hinten im Garten, ganz wunderschön, die rosafarbenen werden wir dort auch ansiedeln.  Natürlich muss man aufpassen, sie bilden Ausläufer und versamen sich auch, aber das kann man im Griff haben, denke ich.

Weidenröschen

Wir hatten übrigens 5 mm Regen gestern, das ist eine halbe Gießkanne auf einen Quadratmeter verteilt, nix sozusagen, aber die Luft war nach dem Regen herrlich frisch und heute morgen auch noch…..

Liebe Tine, ich wünsche Dir einen guten Sonntag in Eurem schönen, luftigen Haus, schreibe Dir später noch mehr über Amrumer Gartenthemen….

liebe Grüße
Svenja

 

 

 

 

 

 

Meinungen zum Film „Magischer Garten“

 

Christiane schreibt am 7. Juli

Moin, Liebe Svenja

Juchuu!… Thomas hat es geschafft. Unser erster Film ist drin. Über unseren „Magischen Garten“ auf dem Stockseehof, bei den Small Gardens.

Aller Anfang ist schwer

Ich hatte es mir tatsächlich einfacher vorgestellt. Aber die Erstgeborenen haben es bekanntlich immer etwas schwerer. Und für die Technik ist ja zum Glück Thomas zuständig. Entsprechendes Equipment ist bereits angeschafft und wir sind auch schon am Üben. Es macht so viel Spass, sich auf neues Terrain zu begeben…

Svenja dazu

Moin Tine,

ich finde, Thomas ist ein Held, dass er sich da mal eben so nebenbei (schließlich ist er eigentlich am Steine-schleppen und Garten-bauen) eingearbeitet hat und das so hinbekommen hat!

Danke!

Liebe LeserInnen,

wir freuen uns über Meinungen dazu….
und Ihr dürft gespannt sein, das nächste Thema ist schon in Vorbereitung!

Liebe Grüße
Svenja

Historische Gärten an der Westküste von Schleswig – Holstein

Christiane an Svenja, am 28. Juni

Hi, Svenja! Ich war schon wieder unterwegs. Bin einem Ruf von Jörg Naggatz (www.baumundnaturdienst.de ) gefolgt, ihn an die Nordseeküste zu begleiten. Die Gesellschaft zur Erhaltung Historischer Gärten in Schleswig – Holstein e. V. hatte ihre Mitglieder und Gäste zu einer sommerlichen Landpartie nach Eiderstedt eingeladen. Und stell Dir vor, es hat fast den ganzen Tag geregnet. Es war der erste und einzige Regentag seit 6 Wochen! Aber Gartenleuten macht das ja nichts aus… alle haben sich über den Regen – Segen gefreut.

„Historische Gärten an der Westküste von Schleswig – Holstein“ weiterlesen

Dankeschön – isn’t it beautiful?

Christiane schreibt am 11. Juni

Magischer Garten

Moin, liebe Svenja!

Gerade bin ich noch ganz voll vom Erleben auf dem Stockseehof. Und Fülle ist wohl auch gerade das richtige Wort. Viele Menschen, viel Sonnenschein und Wärme, viele Blumen und viel, viel Schönheit. Schönheit in den Pflanzen, in den Dingen und in den Kompositionen. Aber auch Schönheit in den Begegnungen. Zwar ist es heftig, weil eigentlich zu viel des Guten auf einmal. Aber ich bin dann auch immer wieder angerührt von der Herzlichkeit, die uns entgegengebracht wird. Und von der Tiefe der Gespräche. Die Gartenleute sind schon eine besondere Spezies. Es ist einfach schön! „Dankeschön – isn’t it beautiful?“ weiterlesen

Fliederfreuden im Mai

Svenja schreibt am Pfingstsonntag, 20.Mai 2018
Bogenflieder, Syringa swegiflexa
Bogenflieder, Syringa swegiflexa

Liebe Tine,
oh, ich bin im Flieder-Rausch!  Schöne Pfingsten für Euch und guck doch mal, wie wunderschön der Bogenflieder, Syringa swegiflexa gerade am Teich blüht.

Er steht da jetzt seit etwa 15 Jahren und hat eine wunderschöne Form bekommen, bogig überhängend…  und dann der feine Duft!

Aber auch all die anderen Flieder, die gerade so blühen, sind so schön, wow, was ist der Mai doch für eine tolle Jahreszeit!

Habt einen schönen Tag – fliederglückselige Grüße von Svenja

„Fliederfreuden im Mai“ weiterlesen

Rosengarten

Ein Rosengarten ist ein … Rosengarten!

Halt, bevor wir uns in diese heiligen Hallen begeben …
Also: ein Rosengarten ist ein Garten oder ein Teil davon, der im
wesentlichen von Rosen geprägt wird. Dabei ist es unerheblich,
welche Arten und Sorten von Rosen den Stil prägen. Nicht die
Anzahl der Rosen, nicht die Größe des Terrains, sondern ihre
Rolle im Gartengeschehen, die Hauptrolle, macht einen<
Rosengarten.
„Rosengarten“ weiterlesen