Christiane schreibt am 16. Juli
Es ist schon ein paar Tage her, liebe Svenja… ich machte einen spontanen Spaziergang. Es trieb mich raus, Beine vertreten… durch die Felder streifen… Gedanken laufen lassen…
Und es funktionierte perfekt. Das frisch gedroschene, wirklich goldgelbe Stoppelfeld gleich oben am Stifterberg, der Duft frischen Strohs tauchte mich sofort ins Kinderglück, bin ich doch als Kind dauernd auf dem Bauernhof nebenan gewesen. Hab noch die Ernte mit Garben und Hocken auf dem Feld miterlebt…
Ich gehe weiter in die Feldmark hinein und werde zunehmend von Trauer gepackt beim hautnahen Miterleben der Trockenheit. Bei mir im Garten gieße ich. Folglich blüht es und wuchert bei der andauernden Wärme. Hier geht der Bewuchs an den Feldrändern und im Feld in die Knie. Alles schlappt und verkümmert. Alles? An einem Rapsfeld sehe ich schon von weitem große, grüne Silhouetten stehen. Kletten! Sofort auch hier Kindheitsbilder. Wir haben ganze Skulpturen aus Kletten gebaut. Und natürlich damit geworfen… wir Mädchen mit den langen Haaren hatten natürlich die schlechteren Karten…
Die Filzige Klette ist eine elegante Schönheit
Was mir jetzt auffällt ist die Schönheit, besonders eben dieser Klettenart! Denn es ist die Filzige Klette, Arctium tomentosum, die hier vor mir steht. Mit ihrem silbergraugrünen Filzkleid ist sie bestens gegen die Trockenheit geschützt und hat eine kräftige Pfahlwurzel, die wohl noch an wasserführende Schichten herankommt. Spontan fällt mir ein, dass Klettenwurzelsud als Haarwuchsmittel gut sein soll… ist mir auf einmal sehr plausibel!
Und wie elegant das Violett der Blüten zum Graugrün der Pflanze aussieht. Sie ist richtig attraktiv! Und ist jetzt hier eine der wenigen Nahrungsquellen für Insekten. Auch das noch! Nicht nur, dass die Wildblumen in der Landschaft zurückgehen, nein – dieses Jahr vertrocknen sie auch noch.
Während meines weiteren Spazierganges spiele ich Gestaltungen mit der Klette durch. Kombiniere sie mit Rutenhirse und Lampenputzergras, kleinen und großen, gelben und weißen Königskerzen. Mit Ziest, Flocken- und Glockenblumen. Mit Lavendel, Witwenblumen und Knautien. Klar ist, dass die Gestaltung einen wildhaften Ansatz braucht. Und klar ist auch, dass man aufpassen muss, auf die Klette im Garten, denn sie versamt sich gerne. Aber das tun andere auch.
Weißt Du, was eine Pflanze zur Gartenwürde erhebt? Müssen wir im Angesicht der Klimaveränderung nicht zu noch weiter gefassten Ansätzen kommen, als der „New Germain Style“ es propagiert? Sind nicht alle Pflanzen gartenwürdig? Wahrscheinlich hat auch Cassian Schmidt die Klette schon beäugt… der sozusagen deutsche Vater dieser Präriegarten-Kultur…
Mit herzlichen Grüßen aus dem Gedankenkarusell von Tine
Svenjas Antwort am 29. Juli
Liebe Tine,
wir sind wieder da! Waren ein paar Tage auf Amrum und es war – zu heiß! Morgens am Strand ganz herrlich, aber über Tag, puh……. und alles so verdorrt, oh manno.
Ich habe Deine mail über die Klette mit Interesse gelesen und mit Rainer darüber geredet, ja, sie ist wirklich schön. Und eine der wenigen Wildpflanzen, die auch auf Amrum noch blühte.
Ich glaube, das Thema „Vermehrungsfreudigkeit“ hat doll was mit Gartenwürdigkeit zu tun.
Zum Beispiel das Schmalblättrige Weidenröschen, Epilobium angustifolium, das bezaubert im Hochsommer durch seine rosa Blütenkerzen so sehr. Ich hab schon oft gedacht, warum man wohl immer mit den Prachtkerzen (Gaura) so rumhühnert, jeden Winter gehen sie hops, dabei sind die Weidenröschen so charmante Alternativen. In weiß haben wir sie hinten im Garten, ganz wunderschön, die rosafarbenen werden wir dort auch ansiedeln. Natürlich muss man aufpassen, sie bilden Ausläufer und versamen sich auch, aber das kann man im Griff haben, denke ich.
Wir hatten übrigens 5 mm Regen gestern, das ist eine halbe Gießkanne auf einen Quadratmeter verteilt, nix sozusagen, aber die Luft war nach dem Regen herrlich frisch und heute morgen auch noch…..
Liebe Tine, ich wünsche Dir einen guten Sonntag in Eurem schönen, luftigen Haus, schreibe Dir später noch mehr über Amrumer Gartenthemen….
liebe Grüße
Svenja
Eine Antwort auf „Ist die Filzige Klette „gartenunwürdig“?“